Ganzheitlicher Gesangsunterricht

1. Säule: Ganzheitlicher Gesang
– Körper –
„Singen hat großen Einfluss auf den Körper, die Seele und den Geist“
In unserem Körper befindet sich nicht immer alles in seinem optimalen Zustand.
Durch verschiedene Erfahrungen, durch Stress oder Druck, kann es zu Dysfunktionen im Körper kommen,
die direkte Auswirkungen auf die Stimme haben.
Verschiedenste Übungen helfen dem Körper, zurück in seinen optimalen Zustand zu kommen,
in dem der Körper die perfekte Mitte zwischen gesunder Spannung und Entspannung gefunden hat.
– Stimme –
„In einem beweglichen Körper wohnt eine Stimme, die bewegen kann.“
Durch körperliche Dysfunktionen, übermäßige Anspannung oder Erschlaffung sowie verschiedene weitere Gründe,
kann es zu Fehlfunktionen (Dysphonie) der Stimme kommen, wie z.B. Heiserkeit, Räusperzwang oder Knarrgeräuschen.
Daneben gibt es viele Menschen, die unter einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit der Stimme leiden,
besonders diejenigen, die in Sprechberufen tätig sind (LehrerInnen, ModeratorInnen).
Mithilfe unterschiedlicher Übungen versuchen wir,
der Ursache auf den Grund zu gehen und den optimalen Stimmklang wiederherzustellen.
– Seele & Geist-
„Musik macht das Herz weich. Ganz still und ohne Gewalt macht sie die Tür zur Seele auf.“
Um eine Sache geht es in der Musik besonders: Gefühle.
Erst, wenn die Gefühle und Emotionen des Interpreten spürbar und nachvollziehbar werden,
bekommen Lieder und Interpretationen die Tiefe, die die Zuhörer anspricht und bewegt.
Als SängerIn wird man durch jedes neue Stück, durch jede Interpretation mit den eigenen Emotionen und Gefühlen konfrontiert. Manchmal ist man gezwungen, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Wie möchte ich ein Lied rüberbringen? Was fühle ich dabei, was soll der Zuhörer dabei fühlen?
Wie möchte ich gerne sein, auf der Bühne, wie auch im Alltag? Was ist mit wichtig und wofür stehe ich als SängerIn?
Auf diesem persönlichen Weg unterstütze ich Sie auf professionelle Weise!
2. Säule: Umfassende Ausbildung

„Um professionell singen zu können, bedarf es einer umfassenden musikalischen Ausbildung.“
Zu den Unterrichtsinhalten gehören unter anderem:
Gesangstechniken / Harmonielehre / Atmung / Haltung / Tonale Gehörbildung / Rhythmische Gehörbildung / Intonation /
Interpretation von Liedern / Scat-Singing (Improvisation als Sänger) / Bühnenperformance / Technik

3. Säule: Die eigene Stimme finden
„Ein Klang aus voller Seele ist eine wirkungsvolle Tat.“
Viele Menschen haben den natürlichen, intuitiven Zugang zur eigenen Stimme verloren.
Im Idealfall müssen wir nicht über das Erzeugen von Tönen nachdenken,
wir haben während des Singens keine Schmerzen, sind entspannt und haben folglich keine Angst,
unsere Stimme zu benutzen und hören zu lassen.
Durch negative Resonanz, die uns oftmals bereits in der Kindheit entgegengebracht wird,
aber auch durch Stress, Krankheit und zahlreiche weitere Faktoren, unterdrücken wir unseren natürlichen Klang,
verstellen unsere Stimme oder verstummen gar.
Doch der Gebrauch unserer Singstimme hat so viele positive Effekte auf unseren Körper und unsere Psyche,
dass wir zurück zu unserem intuitiven Zugang finden sollten.
Denn nur dann erfahren wir Ihre gesundheitsfördernde sowie Identität- und Selbstwirksamkeit stärkende Wirkung.
Ein anderer Grund, warum wir den ursprünglichen Klang der Stimme verlieren, ist die Tatsache,
dass wir im Laufe unseres Lebens von vielem beeinflusst werden.
Wir wollen wie unsere Idole und Inspirationen sein und imitieren diese bewusst oder unbewusst.
Auch das wirkt sich auf den Klang der eigenen Stimme aus.
Doch jede Stimme auf dieser Welt ist einzigartig und es macht keinen Sinn, wie jemand anders zu klingen.
Der eigene Klang will entdeckt, verbessert und zu seinem vollen Glanze gebracht werden.
4. Säule: Flexibler Unterricht

„Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, die Kraft des Singens zu nutzen.“
Es ist mir ein persönliches Anliegen, jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, den Zugang zu seiner eigenen Stimme zu finden
und damit auch zur positiven Wirkung des Singens!
Jeder Mensch befindet sich in seiner ganz individuellen Lebenslage.
Allgemeine Konzepte und Verträge passen da nicht immer. Ist dies der Fall, gibt es die Möglichkeit,
Unterrichtsmodelle und Verträge individuell an die Bedürfnisse und zeitlichen Ressourcen jedes Einzelnen anzupassen.
Beim Unterzeichnen des Unterrichtsvertrags verpflichtet man sich nicht, wie üblich, für ein Schuljahr.
Der Unterrichtsvertrag kann mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende des folgenden Kalendermonats gekündigt werden.
Für Fragen hierzu oder für einen Preisnachlass, auf Grund einer finanziellen Notlage, kontaktieren Sie mich bitte persönlich.